Datenschutzhinweis

erforderliche Daten

weitere Daten

Besonderer Schutz des Arztgeheimnisses
Verantwortliche für die Verarbeitung
Dr. med. Katrin Gretschel
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde,
Privatpraxis im IHZ, Friedrichstraße 95, 10117 Berlin – Telefon 030 209 631 31
Erhebung und Verarbeitung von Daten für den Arztvertrag
Für die Begründung eines Arztvertrages und die Durchführung der Behandlung erhebe ich folgende Daten zu Ihrer Person
Die Erhebung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Anrede, Vorname(n), Name
Geburtsdatum
Anschrift
Telefonnummer oder Mobiltelefonnummer
Faxnummer (soweit vorhanden)

- um Sie als Patient identifizieren zu können
- um Sie ärztlich behandeln und beraten zu können
- zum Führen des Schriftverkehrs und der telefonischen Kontaktaufnahme zur Abstimmung im Behandlungsverlauf
- zur Rechnungslegung und etwaigen Durchsetzung des Honoraranspruchs
Daten der Erziehungsberechtigten oder Betreuer

bei minderjährigen oder betreuten Patienten
Daten der Krankenversicherung / Beihilfeberechtigung (optional)

Soweit Auskünfte und Behandlungsanfragen nach Entbindung von der Schweigepflicht eingeholt bzw. abgeklärt werden sollen
besondere personenbezogene Daten (Art. 9 DSGVO) – Gesundheitsdaten:
Informationen, Unterlagen, Dateien und Daten auch Dritter zur Erkrankung, Vorerkrankungen und zum Behandlungsverlauf sowie anderweitiger Anamnese und Diagnose

für die Behandlung, Beratung und ggf. Abstimmung mit anderen behandelnden Ärzten
Speicherdauer, Löschung und Einwilligung
Daten aus dem Verlauf der Behandlung

werden 10 Jahre nach Ende des Jahres des Behandlungsendes oder der Abrechnung gelöscht, es sei denn die betreffenden Jahre der Behandlung und Abrechnung sind aktuell Gegenstand einer Betriebsprüfung
Archiv

Originalunterlagen geben wir bis zu sechs Monate nach Behandlungsende an Sie zurück oder vernichten diese auf Ihre Anforderung dokumentensicher über einen Dienstleister zusammen mit unserer papierhaften Patientenakte
Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit die Weitergabe Ihrer Daten zur Behandlung und der Abwicklung des Auftragsverhältnisses mit der Praxis erforderlich ist, erfolgt dies auf Basis des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO

Eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der Patientenvereinbarung an Dritte findet nicht statt
Zu Abrechnungszwecken erfolgt die Weitergabe an die Abrechnungsstelle

Mit Aufnahme der Behandlung bitten wir um Ihre Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten an die Abrechnungsstelle
Zur Bestimmung von Blutwerten arbeiten wir mit einem Labor zusammen, an welches wir Ihren Auftrag weitergeben

Mit der Erteilung des Laborauftrages stimmen Sie der Übermittlung des Blutes und der Laboranalyse zu sowie der Übermittlung der Laborwerte an die Praxis
Betroffenenrechte – Hinweise bei Besonderheiten des Arztgeheimnisses
Art. 15 DSGVO – Recht auf Auskunft

Das Auskunftsrecht besteht für Dritte mir gegenüber, soweit das Arztgeheimnis betroffen ist nicht, § 29 Abs. 1, Satz 2 BDSG
Art. 14 DSGVO – Recht auf Benachrichtigung

Ich bin nicht verpflichtet, die Betroffenen über die Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten zu benachrichtigen i.S.d. Art. 14 DSGVO, soweit das Patientenverhältnis deren Geheimhaltung erfordert, § 29 Abs. 1 Satz 1 BDSG
Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung

Bitte teilen Sie uns Datenänderungen mit
Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung

Soweit unsere Aufbewahrungspflichten und eigenen berechtigten Interessen gehen, löschen wir nach Ablauf der Fristen
Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Bearbeitung

Soweit Sie die Auffassung sind, die bei uns gespeicherten Daten seien unrichtig oder rechtswidrig verarbeitet, die Daten aber nicht der Löschung zuführen wollen oder wir diese aufgrund rechtlicher Verpflichtung weiter verarbeiten müssen, schränken wir die Verarbeitung ein
Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenportabilität

Wir stellen Ihnen Ihre Daten, soweit wir diese auf Grund einer Einwilligung oder im Rahmen des Behandlungsvertrages elektronisch verarbeiten, auf Wunsch in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung
Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Widerruf der Einwilligung

Soweit wir Daten auf Grund einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen durch einfache Mitteilung an uns widerrufen
Art. 77 DSGVO – Beschwerderecht

Sie haben das Recht sich hinsichtlich der Datenverarbeitung durch unsere Praxis bei der Berliner Datenschutzbeauftragten, der Aufsichtsbehörde an Ihrem Aufenthaltsort oder Arbeitsplatzes zu beschweren
Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, können Sie uns gegenüber Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben; Die Prüfung der widerstreitenden Interessen hinsichtlich der Verarbeitung bzw. Einstellung der Verarbeitung kann zu der Feststellung führen, dass die schutzwürdigen Interessen zur weiteren Verarbeitung überwiegen, insbesondere wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
Art. 34 DSGVO – Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzverstößen

Die Benachrichtigungspflicht gegenüber den Betroffenen ist nicht gegeben, soweit Daten betroffen sind, die das Arztgeheimnis betreffen, es sei denn das Informationsinteresse der Betroffenen überwiegt im Ausnahmefall insbesondere angesichts der drohenden Schäden das Geheimhaltungsinteresse in der Behandlung